Mein Hausarzt Online

Multiple Sklerose und Rauchen

Rauchen ist in keinem Fall gesund © massimilianofr - Fotolia.com

Rauchen ist in keinem Fall gesund © massimilianofr – Fotolia.com

Die Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie hat gemeinsam mit Kollegen von der renomierten Harvard Universität herausgefunden, dass Raucher gegenüber Nichtrauchern ein fast doppelt so hohes Risiko haben, nach Erstmanifestation einer Multiplen Sklerose einen zweiten Krankheitsschub zu erleiden. Die Raucher unter den Patienten sollten daher bei den ersten Krankheitszeichen über diesen Zusammenhang aufgeklärt werden, schreiben die Forscher in einer Online-Veröffentlichung des Fachblatts „Multiple Sclerosis“.

Thomas Berger, Leiter der Arbeitsgruppe für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose an der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie stellt fest: „Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass Rauchen bei Multipler Sklerose ein so genannter Lifestyle-Risikofaktor ist, den betroffene Patienten selbst ändern können.“

Berger und seine Kollegen untersuchten mit Forschern der Harvard University insgesamt 129 Patienten. Gemeinsam hatten sie, dass bei ihnen erstmals die Krankheitssymptome einer Multiplen Sklerose aufgetreten waren. In einem Zeitraum von drei Jahren kam es bei 75% der Raucher zu einem zweiten Krankheitsschub. In der Gruppe der beobachteten Nichtrauchern hatte nur etwa ie Hälfte einen zweiten Schub. Hinzu kam, dass der zweite Schub bei den Rauchern früher auftrat. Auch führte der zweite Schub bei den Rauchern unter den Patienten häufiger zu einem chronisch fortschreitenden Verlauf. Diese Zusammenhänge sollen nun in einer weiteren größeren Studie näher untersucht werden.

Als Multiple Sklerose bezeichnet man das Krankheitsbild, bei dem die isolierenden Hüllen um die Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark zerstört werden. Klassische Symptome des ersten Krankheitsschubs sind Seh- und Gefühlsstörungen, Lähmungen, Gang- und Gleichgewichtsstörungen. Unterscheiden tun sich die Verläufe in Geschwindigkeit und Stärke der weiteren Schübe.

Die Studie ist zu finden unter: „Smoking is a risk factor for early conversion to clinically definite multiple sclerosis“, F. Di Pauli et al.; Multiple Sclerosis, Online-Publikation, 2008, doi:10.1177/1352458508093679

Die mobile Version verlassen